ich verwendete bis zum heutigen zeitpunkt bio-ghee aus dem reformhaus, da mir die anleitung zur herstellung sehr schwierig und zeitintensiv erschien. da ich jedoch jetzt gerade nach entschleunigend wirkenden tätigkeiten suchte, kam mir GHEE gerade recht.
inhalt
GHEE-REZEPT aus:
Schrott, E. (1995). Die köstliche Küche des Ayurveda. Mosaik-Verlag: München
ZUTATEN:
550 g butter (ungesalzen)
in späterer folge lassen sich dann auch größere mengen herstellen, anfangs wird eine kleinere menge gewählt, da es unterschiedleich herdformen und damit unterschiedliche zeiten gibt, die es abzuschätzen gilt.
topf
ZUBEREITUNG:
die zubereitung ist aufmerksamkeits- und zeitintensiv, genau das, was ich mir unter einem entschleunigungs-zubereitungsflow so vorstelle!
ich teile die butter in stücke und wasche sie unter dem rinnenden wasser in einem sieb, bis das wasser klar und ungetrübt bleibt. die eiweißrückstände sind damit entfernt.
ich schalte mittlere hitze ein und bringe die butter zum sieden; sobald sich schaum an der oberfläche bildet, die hitze auf stufe 1 zurückdrehen. den schaum schöpfe ich von zeit zu zeit ab. ein entstehendes zischen zeigt mir, dass noch nicht das ganze wasser verdampft ist. ich lasse sieden, bis ich kein geräusch mehr wahrnehme, dies verlangt meine ungeteilte konzentration auf mein tun! denn genau diesen MOMENT muss ich abpassen und den topf vom herd nehmen, sonst brennt die butter an.
sollte die stufe 1 noch zu heiß sein, muss der topf immer wieder von der platte genommen oder der herd ausgeschalten werden. durch leichtes kippen des topfes kann ich erkennen, ob die butter schon an der unterseite des topfes bräunt. wenn ja, dann nehme ich den topf auf der stelle von der platte.
diese ghee-zubereitungs-prozedur-dauer liegt je nach herdhitze bei 30-60 min. es darf nicht anbräunen, sondern soll hell-gelblich (goldgelb) bleiben.
das fertiggestellte ghee wird durch einen filter oder ein feinmaschiges sieb in ein sauberes marmeladenglas gesiebt.
die lagerung erfolgt kühl, jedoch nicht im kühlschrank.
stärkt die verdauungsorgane, gilt als lebenselixier und jungbrunnen
ich koche gleich einmal ein typisch indisches ayurvedisches DHAL, bei welchem ich sogleich mein GHEE benötige:
DHAL
in der ayurvedischen küche werden ALLE gerichte aus hülsenfrüchten als DHAL bezeichnet. sie sind unverzichtbarer bestandteil eines menus. hülsenfrüchte sind DIE proteinquellen schlechthin und liefern wertvolle bestandteile, die für eine vegetarische ernährungsform wichtig sind, wie z.b. eisen und vitamine der b-gruppe. bei der zubereitung spielen die einweich-, kochzeit und würzung eine imposante rolle, um blähungen zu verhindern.
GRUNDREZEPT
- unter fließendem wasser waschen
- über nacht einweichen (das steht nicht immer auf der packung, ist aber besser, außer es muss schnell gehen)
- wasser wegschütten
- nochmals spülen
- ghee erhitzen
- samen und gewürze kurz anrösten
- eingeweichte, gewaschene hülsenfrüchte hinzugeben
- wasser (oder gemüsesuppe) dazugeben- ca. 1cm breit über den hülsenfrüchten
- aufkochen
- bei milder hitze ohne deckel köcheln
- bei bedarf mit heißem wasser aufgießen
- nicht salzen
- mit einem holzkochlöffel umrühren
der DHAL ist fertig, wenn er eine breiige konsistenz annimmt und kann auch püriert werden
mein DHAL-REZEPT
ZUTATEN:
250 g berglinsen
1 tl ghee
1 zwiebel
8 karotten
2 cm ingwer
2 knoblauchzehen
kokosmilch (kleine dose 200ml)
1 tl garam masala
1 tl curry
1 tl indisches rosen gewürz
salz, pfeffer
ZUBEREITUNG:
die über nacht eingeweichten linsen mit gemüsesuppe (ca. 1cm breit über den linsen) aufkochen lassen, dann 30 min köcheln lassen
in der zwischenzeit
ich schneide den zwiebel fein und röste ihn in einer pfanne mit etwas ghee an. ich schäle und presse (knoblauchpresse) ingwer und knoblauch in die pfanne. danach kommen die karotten und die anderen gewürze dazu. ich gieße mit der kokosmilch auf und lasse alles garen, bis die karotten bissfest sind (ca. 10 min).
zum schluss vermenge ich den dhal mit den karotten und schmecke mit salz und pfeffer ab.